30.000 Euro für ehrenamtliches Engagement
Naspa würdigt zum vierzehnten Mal in Folge die Arbeit gemeinwohlengagierter Mitarbeitender
12. November 2024. 30.000 Euro für das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeitenden: Zum vierzehnten Mal in Folge würdigt die Nassauische Sparkasse (Naspa) den persönlichen Einsatz ihrer Beschäftigten für das Gemeinwohl mit 30 mal 1.000 Euro. Alle Naspa-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, die ehrenamtlich mindestens vier Stunden im Monat tätig sind, konnten sich um 1.000 Euro für ihren Verein bewerben. Das Geld kann z. B. für Kostüme, Chorproben, Konzerte, Trikots, Turniere, Fahrdienste oder Ausstattungen für Vereinsheime verwendet werden. Seit 2011 unterstützt die Naspa das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeitenden. Insgesamt 290.000 Euro für 363 Vereine hat sie seitdem zur Verfügung gestellt.
Ein Empfänger von 1.000 Euro ist der Freiwillige Feuerwehr Zorn. Naspa-Mitarbeiter Christian Wagner und Jugendwart Luca D`Avola haben das Geld entgegengenommen. Damit sollen Übungsmaterialien sowie Mützen und Jacken für die Jugendfeuerwehr angeschafft werden.
Motivation der Naspa für die Aktion 30×1.000 ist es, die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit hervorzuheben und die Leistung der vielen ehrenamtlich tätigen Menschen in der Region anzuerkennen, sagt Naspa-Vorstandsvorsitzender Marcus Nähser: „Unser Gemeinwesen lebt von der Mitwirkung und Mitgestaltung der Menschen. Vielzahl wie Vielfalt der freiwilligen Tätigkeiten tragen zur Lebensqualität in unserer Region bei. Sich aus freien Stücken für die Allgemeinheit einzusetzen ist Ausdruck von Solidarität und Verantwortungsbewusstsein.“
Nähser verwies auf einen Ausspruch des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss: „Von Heuss stammt der Satz ´Demokratie lebt vom Ehrenamt´. Wo er Recht hat, hat er Recht. Denn der Staat kann nicht alle Aufgaben selber übernehmen. Damit wäre er überfordert.“ Ehrenamtliche Arbeit sei für viele Menschen keine Belastung, sondern eine Bereicherung: „Uneigennütziges Handeln bereichert immer auch das eigene Leben. Es vermittelt das Bewusstsein, etwas bewegen und gestalten zu können. Dieses Gefühl der Selbstwirksamkeit hilft dabei, herausfordernde Situationen im Leben besser meistern zu können.“
Die Nassauische Sparkasse (Naspa) in Wiesbaden ist mit einer Bilanzsumme von 14,7 Milliarden Euro eine der größten Sparkassen Deutschlands. Ihr Geschäftsgebiet umfasst
neben den kreisfreien Städten Wiesbaden und Frankfurt vier Landkreise in Hessen (Rheingau-Taunus, Hochtaunus, Main-Taunus und Limburg-Weilburg) und zwei Landkreise in Rheinland-Pfalz (Westerwald und Rhein-Lahn). Auf der Gesamtfläche von rund 4.000 km²
leben annähernd zwei Millionen Menschen. Die Naspa beschäftigt rund 1.590 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; mit rund 150 Auszubildenden, Studierenden und Trainees ist sie einer der größten Ausbilder der Region. In ihrem Geschäftsgebiet unterhält sie derzeit 101 Finanz-, Service- und SB-Center, 15 Private Banking-Center und drei Firmenkunden-
Center. Über ihre 1989 gegründete Stiftung „Initiative und Leistung“ hat die Naspa mit über 21 Millionen Euro insbesondere Projekte und Initiativen aus Kunst, Kultur, Sport,
Umweltschutz, der Jugendförderung und Heimat- und Brauchtumspflege in ihrer Region unterstützt.Weitere Informationen über die Naspa auch unter www.naspa.de und www.naspa.de/nachhaltigkeit; Informationen über die Stiftung „Initiative und Leistung“ und Förderantrag unter www.naspa.de/stiftung.