Warum ?
Die Feuerwehr existiert, um Menschen, Tiere und Sachwerte vor Gefahren wie Bränden, Unfällen und Naturkatastrophen zu schützen, indem sie Brände bekämpft, Menschen rettet, Sachen birgt und Präventionsmaßnahmen ergreift. Sie ist eine unverzichtbare Einrichtung zur Gefahrenabwehr, die durch ehrenamtliches Engagement und professionelle Struktur den Schutz der Bevölkerung sicherstellt.
Aufgaben der Feuerwehr
Der Leitspruch „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ fasst die Hauptaufgaben zusammen:
- Retten: Menschen und Tiere aus lebensbedrohlichen Situationen befreien, z.B. nach Verkehrsunfällen oder in brennenden Gebäuden.
Löschen:
Brände bekämpfen und deren Ausbreitung verhindern.
Bergen:
Nach Katastrophen oder Unfällen Personen, Tiere oder Gegenstände bergen, beispielsweise auch Keller nach Unwettern auspumpen.
Schützen:
Vorbeugende Maßnahmen treffen, um Gefahren abzuwehren, wie die Wartung von Brandmeldern oder die Durchführung von Übungen.
- Warum es die Feuerwehr gibt (Zweck)
- Gesellschaftliche Sicherheit: Die Feuerwehr ist eine staatliche Einrichtung, die für den Schutz der Bevölkerung vor Gefahren und zur Abwehr von Katastrophen zuständig ist.
Technische Hilfe:
Sie leistet technische Hilfe bei einer Vielzahl von Ereignissen, von der Beseitigung von Sturmschäden bis hin zur Unterstützung bei medizinischen Notfällen.
Kameradschaft und Engagement:
Viele Menschen engagieren sich in der Freiwilligen Feuerwehr aus Kameradschaft, dem Wunsch, anderen zu helfen und sich gesellschaftlich einzubringen